Der Job des Gebäudereinigers

Gebäuderreiniger in Frankfurt

Der Gebäudereiniger kümmert sich um die Reinigung verschiedener Gebäude und ist für den Innen- und Außenbereich verantwortlich. Dabei ergeben sich die unterschiedlichsten Aufgabengebiete und die Reinigungsarbeiten erfolgen unter Zuhilfenahme von Geräten und Maschinen. Zu den Kundenkreisen eines Gebäudereinigers gehören Büros, Krankenhäuser, Schulen, Fitnessstudios aber auch private Haushalte.  

In der heutigen Zeit werden schon lange nicht mehr nur Besen und Wischmopp eingesetzt. Professionelle Reinigungsgeräte erleichtern und beschleunigen die Arbeit eines Gebäudereinigers um ein Vielfaches. Hochmoderne Gerätschaften sorgen für eine gründliche Reinigung in allen Bereichen. Der Verdienst liegt im Durchschnitt bei 1.400 Euro brutto. Dies ist aber von der Ausbildung und der beruflichen Erfahrung abhängig. Zudem schwanken die Löhne in Deutschland sehr stark.

Professionelle Sauberkeit durch einen Gebäudereiniger

Der Beruf des Gebäudereinigers bietet viel Abwechslung und eignet sich besonders für Menschen, die ein Faible für Ordnung und Sauberkeit haben. Die professionelle Reinigung der Gebäude oder Räume ist heute ein anerkannter Lehrberuf und erfordert Umsicht und Sorgfalt. Zudem ergibt sich die Möglichkeit eine eigene Reinigungsfirma zu eröffnen. 

 

Gebäudereiniger ist der richtige Job wenn: 

  • man fit und bereit ist körperlich zu arbeiten
  • man gerne organisiert und plant
  • man auf Sauberkeit besonderen Wert legt.
  • Abstand nehmen sollte man von dem Beruf wenn:
  • man lieber im Büro sitzt
  • man lange schlafen möchte
  • man allergisch auf verschiedene Reinigungsmittel reagiert

 

Zahlreiche Tätigkeiten fallen in den Bereich eines Gebäudereinigers. Neben der Reinigung von Böden und Fenstern, sowie Fassaden oder Teppichen, gehören auch die Reinigung von Einrichtungsgegenständen, Fertigungshallen oder Werkstätten, sowie Regalen und Aktenschränken zum Alltag eines professionellen Gebäudereinigers. In der Industrie gehört auch die Reinigung von Maschinen teilweise zum Aufgabengebiet. Einige der Tätigkeiten müssen per Hand ausgeführt werden, andere unter Zuhilfenahme von Reinigungsmaschinen. Hier sind Shampoonierer, Staubsauger oder Poliermaschinen zu nennen. Wer sich für den Beruf des Gebäudereinigers entscheidet arbeitet also im Innen- und Außenbereich und kann auch zur Reinigung von Glasfassaden in großen Bürokomplexen gerufen werden. 

Diese Voraussetzungen sollten erfüllt werden

Wer sich für den Beruf des Gebäudereinigers entscheidet sollte einige Voraussetzungen mitbringen. Um die Ausbildung zu starten benötigt man in der Regel lediglich einen Hauptschulabschluss. Allerdings werden auch Sorgfalt, Umsicht und Verschwiegenheit gefragt, da man auch zur Reinigung von Krankenhäusern oder Anwaltspraxen eingesetzt werden kann. Handwerkliches Geschick ist zwar keine Grundvoraussetzung, kann aber beim Umgang mit den Reinigungsmaschinen nicht schaden. Da es vorkommen kann, dass man auch zur Außenreinigung von Fassaden eingesetzt wird kann es nicht schaden, wenn man schwindelfrei ist. Zudem kann es immer wieder vorkommen, dass man an Orten eingesetzt wird, die extrem verschmutzt sind. Hier ist es von Vorteil, wenn man sich nicht allzu schnell vor etwas ekelt und bereit ist sich die Hände schmutzig zu machen.

Die Ausbildung zum Gebäudereiniger

Wer sich für eine Ausbildung bei der Gebäudereinigung Frankfurt entscheidet, der erlernt einen anerkannte Ausbildungsberuf, die unter dem Dach der zuständigen Handwerkskammer stattfindet. Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. In der Berufsschule werden unter anderem Fächer wie Chemie und Physik unterrichtet, die die nötigen Grundlagen zur Mischung der verschiedensten Reinigungsmittel vermitteln. Der Ausbildungsbetrieb vermittelt die Arbeitsweise in den verschiedenen Arbeitsbereichen, den Umgang mit Maschinen, die Wahl des passenden Reinigungsmittels oder die Beurteilung der Verschmutzung. Insgesamt dauert die Ausbildung zum Gebäudereiniger drei Jahre und die Abschlussprüfung erfolgt vor der Handwerkskammer.

Die Zukunft des Gebäudereinigers

Wer die Ausbildung zum Gebäudereiniger erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich meist auf eine Festanstellung zum Beispiel bei der Gebäudereinigung Frankfurt freuen. Der Bedarf auf dem Dienstleistungssektor ist immer größer geworden und immer mehr Unternehmen beauftragen professionelle Gebäudereiniger zur Reinigung der Geschäfts- oder Büroräume. Wer möchte kann sich natürlich auch weiterbilden und beispielsweise zum Objektleiter aufsteigen. Die Aufgaben des Projektleiters bestehen darin die eigene Mannschaft den Aufgaben entsprechend einzuteilen und die Kunden zu betreuen. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Weiterbildung als Schädlingsbekämpfer, Fahrzeugaufbereiter oder Desinfektor. Natürlich kann man sich auch als Gebäudereiniger selbstständig machen. Der beste Weg ist hier eine Meister-Prüfung zu absolvieren oder auch ein Studium mit den Themen Facility Management oder Hygiene anzustreben. An Fortbildungsmöglichkeiten mangelt es in diesem Beruf also nicht und das Aufgabengebiet ist sehr abwechslungsreich und interessant.