Das Wohnobjekt sauber zu halten ist nicht nur in Frankfurt für eine Menge Menschen eine tägliche Haushaltsaufgabe. Auch gewerblich genutzte Objekte müssen regelmäßig gereinigt werden. Die Aufgaben bei der Reinigung von privaten sowie auch gewerblich genutzten Gebäuden sind dabei ziemlich ähnlich. So wird zum Beispiel Staub gewischt, gesaugt als auch eine Glasreinigung durchgeführt.
Gerade bei dem Letztgenannten gibt es jedoch so einige Probleme. Im gewerblichen Bereich sind die Fenster oder Glasgebilde oftmals zu groß, um sie einfach putzen zu können. Oder sie sind aufgrund von ihrer Höhe nicht erreichbar. Oder sie lassen sich nicht öffnen. In jedem Fall kommt es schnell einmal für den Laien zu Schwierigkeiten. Im privaten Bereich ist es jedoch überwiegend etwas anders. Hier liegen die Probleme eher daran, dass die Glasreinigung nicht korrekt von den Laien durchgeführt wird. Somit bleiben Rückstände vorhanden, welche das Glas beschädigen können. Aber all diese Problematiken bei der Glasreinigung sind vermeidbar. Der folgende Text verrät unter anderem wie. Jedoch soll zuvor erst einmal eine andere Frage geklärt werden:
Was ist überhaupt eine Glasreinigung?
Glasreinigung ist ein Begriff, welcher bei Gebäudereinigungsfirmen recht häufig zum Ausdruck kommt. Unter einer Glasreinigung wird verstanden, dass Verschmutzungen auf Verglasungen beseitigt werden. Hierbei werden in ein-, zwei- oder mehrmaligen Ausführungen spezielle Reinigungsschritte angewandt. Ebenso werden bei einer Glasreinigung zweierlei Arten unterschieden. Dies ist zum einen die einfache Glasreinigung. Bei ihr werden einzig und alleine die Gläser gereinigt. Die andere Variante ist die Glas- und Rahmenreinigung. Hierbei gilt es auch noch zusätzlich die Rahmen mit zu säubern.
Tipps: Die Fensterreinigung für den Haushalt
In einem Haushalt ist es nicht unüblich, dass die Glasreinigung von einem oder mehreren Haushaltsmitgliedern durchgeführt wird. Weil es sich bei den ausführenden Personen jedoch in den meisten Fällen um Laien handelt, werden hierbei oftmals viele Fehler begangen. Um sie zu umgehen, sollte die Glasreinigung im privaten Bereich in den folgenden Schritten unternommen werden:
- Vorreinigung als auch die Entfernung von groben Verschmutzungen
Vor der Glasreinigung gilt es, den gröbsten Schmutz mit einem feuchten Lappen oder Schwamm als auch Spiritus zu entfernen. Als Spiritusersatz ist es auch möglich, Essig zu verwenden.
- Die Feinarbeit
Die Feinarbeit folgt nach der Vorreinigung. Bei ihr wird die Fensterscheibe mit Reinigungsmittel eingesprüht und anschließend mit einem Schwamm oder einem Tuch so lange abgerieben, bis sämtliche Verschmutzungen verschwunden sind. Bei hohen Fenstern empfiehlt es sich nicht, auf einen Hocker oder Stuhl zu klettern. Schließlich kann dies leicht zu einem Unfall führen. Aus genau diesem Grund ist es ratsam, sich hierfür eher eine Teleskopstange zu besorgen und sie anzuwenden.
- Nervige Schlieren vermeiden oder entfernen
Schlieren an Scheiben erzeugen keine schöne Optik. Darum sollten sie nach der Glasreinigung durch den Einsatz von einem Abzieher beziehungsweise Fensterschrubber mit Gummilippe beseitigt werden.
Vorteile - Reinigung durch den Profi
Für eine Glasreinigung eine Fachfirma zurate zu ziehen, ist in Frankfurt nicht immer unbedingt sehr günstig. Dafür ist das Ergebnis von deutlich besserer Qualität als bei einem Laien. Hinzu kommt, dass gerade im gewerblichen Bereich ein Laie nicht an alle Glasgebilde so einfach herankommt. Des Weiteren liegen bei den Scheiben auch meist die unterschiedlichsten Verschmutzungen vor, welche verschieden zu reinigen sind. Die Profis wissen dann genau, welche Materialien sie benötigen, haben sie zur Hand und können sofort mit der Glasreinigung starten. Ganz nebenbei können Sie wiederum Ihren weiteren Tätigkeiten nachgehen und müssen keine vielleicht kostbare Zeit mit Putzen verbringen.